Einführung
In den Vorstandsetagen von heute ist der Druck, eine schnelle Transformation zu erreichen, immens. Quartalsziele und die Erwartungen der Investoren erwecken die Illusion, dass die digitale Transformation in wenigen Monaten vollzogen werden kann. Die Realität sieht jedoch anders aus: Sinnvolle, nachhaltige Veränderungen brauchen Jahre.
Im neuesten TEQ Shift Podcast sprach Dr. Michael Müller-Wünsch, CIO und Vorstandsmitglied der OTTO Group, über seine Erfahrungen mit gross angelegten Transformationen im Einzelhandel. Wie er erklärte: "Echte Transformation ist kein Sprint - es ist ein Marathon. Man kann Tools schnell ändern, aber eine Änderung der Kultur und der Denkweise braucht Zeit."
Dieser Artikel geht näher darauf ein, warum Geschwindigkeit oft eine Illusion ist, warum Geduld und Ausdauer die wahren Triebfedern für digitalen Erfolg sind und was Führungskräfte tun müssen, um zu vermeiden, dass ihre Teams im Rennen um schnelle Ergebnisse ausbrennen.
Die Illusion der Geschwindigkeit
Auf den ersten Blick scheint die Transformation ein technologisches Problem zu sein: Migration in die Cloud, Implementierung von KI, Umstrukturierung von Teams. Mit dem richtigen Budget und der Unterstützung von Anbietern scheinen diese Aufgaben in wenigen Monaten zu bewältigen zu sein. Was aber oft übersehen wird, ist das:
-
Kultur verändert sich langsam. Die Ausrichtung von Geschäftseinheiten, die Förderung der Autonomie und das Aufbrechen von Silos erfordern Vertrauen und Zeit.
-
Geschäftsmodelle brauchen Jahre, um sich weiterzuentwickeln. Der Wechsel vom kataloggesteuerten Einzelhandel zum KI-gesteuerten Handel kann beispielsweise nicht überstürzt werden.
-
Die Mitarbeiter brauchen Stabilität. Ständige Umstrukturierungen und wechselnde Ziele zehren an der Moral und erzeugen Widerstand.
Dr. Michael Müller-Wünsch brachte es auf den Punkt:

"Technologie kann schnell eingesetzt werden, aber wenn die Organisation nicht bereit ist, sich anzupassen, schafft man nur Chaos."
Warum Geduld wichtig ist
Bei der digitalen Transformation geht es nicht nur darum, mit der Konkurrenz Schritt zu halten. Es geht um den Aufbau von Systemen, Kulturen und Strategien, die Bestand haben können. Geduld ist wichtig, weil:
-
Nachhaltige Akzeptanz: Schnelle Erfolge verblassen, wenn die Teams die Veränderungen nicht verstehen oder ihnen nicht vertrauen.
-
Vermeiden von Burnout: Der Druck, eine "sofortige Transformation" herbeizuführen, führt oft zu Desillusionierung, Stress und Abwanderung von Talenten.
-
Langfristige Ausrichtung: Strategische Veränderungen müssen der Unternehmensvision dienen, nicht den vierteljährlichen Leistungskennzahlen.
Lektionen von der OTTO Group
Als CIO eines der grössten europäischen Einzelhandelsunternehmen hat Dr. Michael Müller-Wünsch die Umstellung von veralteten Katalogen auf einen modernen, KI-gestützten Einzelhandel überwacht. Seine wichtigsten Lektionen:
-
Akzeptiere lange Zeiträume. Ein echter kultureller Wandel lässt sich nicht in Quartalen messen.
-
Balance zwischen Autonomie und Anpassung. Teams brauchen Freiraum, um innovativ zu sein, müssen aber mit den Geschäftszielen verbunden bleiben.
-
Akzeptiere die Vielfalt. Unterschiedliche Perspektiven sind entscheidend, um Annahmen zu hinterfragen und belastbare Lösungen zu entwickeln.
-
Kommuniziere offen. Transparenz verringert den Widerstand und schafft Vertrauen während langer Transformationsprozesse.
Praktische Ratschläge für Führungskräfte
Um nicht der Illusion von Schnelligkeit zu verfallen, sollten Führungskräfte:
-
Realistische Erwartungen setzen. Die Transformation als eine mehrjährige Reise betrachten.
-
In die Kultur investieren, nicht nur in die Technologie. Menschen, Vertrauen und Zusammenarbeit fördern die Akzeptanz.
-
Den Fortschritt feiern, nicht die Perfektion. Erkenne Meilensteine an, um den Schwung beizubehalten.
-
Sei geduldig. Dauerhafter Wandel erfordert Beharrlichkeit, nicht ständige Umstrukturierung.
Schlussfolgerung
Die Illusion der Schnelligkeit hat viele Organisationen in Zyklen gescheiterter Umgestaltungen gefangen. Führungskräfte, die Kultur, Geduld und langfristige Visionen in den Vordergrund stellen, schaffen die Voraussetzungen für echte, nachhaltige Veränderungen.
Wir von CREATEQ helfen Unternehmen, diese Reise zu meistern - mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Ehrgeiz und Pragmatismus und zwischen Technologie und Kultur. Denn schliesslich geht es bei einer echten Transformation nicht darum, die Ziellinie schnell zu erreichen. Es geht darum, die Widerstandsfähigkeit zu entwickeln, um den Marathon weiter zu laufen.