Es beginnt mit einer Schlagzeile. Eine Frage aus der Vorstandsetage. Eine Ankündigung eines Wettbewerbers. Plötzlich hat jedes Unternehmen das Bedürfnis, "etwas mit KI zu machen" oder "schneller in die Cloud zu wechseln".
Christian Scholz, VP Cloud Business bei Arvato Systems und ehemaliger Lead Architect von Google Wallet, warnt jedoch vor der Standardreaktion: der überstürzten Einführung von Technologien ohne klare strategische Grundlage. Mit drei Jahrzehnten Erfahrung in der Leitung gross angelegter Transformationen ist seine Botschaft erfrischend einfach: Bleibe ruhig. Richte deine Strategie aus. Und dann loslegen.
In diesem Artikel geht es darum, wie man den Hype mit Absicht, Klarheit und Ergebnissen, die tatsächlich zählen, durchsteht.
Hype-Zyklen sind laut. Strategie ist leise.
Als die künstliche Intelligenz mit ChatGPT in den Mainstream vordrang, beeilten sich viele Unternehmen, Proofs of Concept zu erstellen. Der Druck kam von den Medien, von Kollegen und sogar von internen Teams.
Aber wie Christian erklärt,
"Keines dieser Pilotprojekte hat bisher wirklich Umsatz gebracht. Selbst OpenAI und Microsoft investieren immer noch mehr, als sie damit verdienen".
Das bedeutet nicht, dass es der Technologie an Potenzial mangelt. Es bedeutet, dass die Wirkung Zeit braucht. Und das Wichtigste ist, dass man nicht der Erste ist, sondern dass man sich anpasst.
Warum zu schnelles Handeln langfristige Nachteile mit sich bringt
Ein überstürzter Einstieg in neue Technologien führt oft zu:
-
Unausgegorene Pilotprojekte, die es nie in die Produktion schaffen.
-
Fragmentierte Werkzeuge, doppelte Anstrengungen, unklare Verantwortlichkeiten.
-
Verlust der Glaubwürdigkeit bei der Führung, wenn die Ergebnisse nicht eintreffen.
-
Teams vergeuden ihre Energie mit Experimenten, anstatt Geschäftsprobleme zu lösen.
Christian weist darauf hin, dass die meisten Unternehmen auf Druck von aussen und nicht auf interne Klarheit reagieren. Das Ergebnis ist Bewegung ohne Richtung.
Gelassenheit bedeutet nicht passiv
Ruhig zu bleiben bedeutet nicht, nichts zu tun. Es geht darum, die richtigen Dinge zu tun, in der richtigen Reihenfolge.
Der Ansatz von Christian beginnt mit drei Schlüsselfragen:
-
Was ist unser langfristiges Ziel?
-
Hilft uns diese Technologie auf dem Weg dorthin?
-
Können wir die Risiken und Kosten verkraften, wenn sie nicht funktioniert?
Mit diesen Fragen verlagert sich das Gespräch vom Hype zum Geschäftswert.
Bestimme das Tempo mit einer Vision, die du kommunizieren kannst
Ein stabiler Weg erfordert mehr als einen technischen Fahrplan. Er erfordert einen Polarstern, den deine Mitarbeiter verstehen und an den sie glauben.
Christian empfiehlt etwas Konkretes und Zeitgebundenes, etwa: "Wir wollen innerhalb von fünf Jahren einer der drei grössten Microsoft-Partner in Deutschland werden."
So haben die Teams ein Ziel vor Augen. Und es schafft einen Filter, um neue Möglichkeiten zu evaluieren: Bringt uns das der Vision näher oder hält es uns nur auf Trab?
Frühzeitig den Wert nachweisen, aber keine Dynamik vortäuschen
Pilotprojekte haben ihre Berechtigung, aber sie müssen an die Strategie gebunden sein.
Das Ziel ist nicht, "KI auszuprobieren" oder "mit der Cloud zu experimentieren". Das Ziel ist es, zu überprüfen, ob die Technologie dir hilft, bessere Ergebnisse zu erzielen.
Nutzen Sie Proof-of-Concepts, um:
-
Schnelles Lernen, mit einer klaren Hypothese.
-
Teste anhand eines bekannten Geschäftsproblems.
-
Beziehe die Personen ein, die die Technologie später skalieren werden.
Verwende sie nicht, um die Illusion von Fortschritt zu erzeugen. So endet man bei 10 unzusammenhängenden Projekten ohne klaren ROI
Führe durch Druck, indem du transparent bist
Der Hype gedeiht in der Stille. Wenn Teams nicht verstehen, worauf es ankommt, orientieren sie sich an dem, was am lautesten ist.
Christians Führungsansatz basiert auf Ehrlichkeit:
-
Teile die Risiken mit. "Wir haben fünf Risiken. Hier sind sie."
-
Gib Unsicherheiten zu. "Es könnte sein, dass es nicht funktioniert, aber wir glauben, dass es eine Erkundung wert ist."
-
Erlaube anderen, sich zu beteiligen oder auszusteigen. "Wenn du nicht an diese Richtung glaubst, trete zurück."
Diese Art von Klarheit schafft Vertrauen. Sie stärkt auch die Widerstandskraft, wenn es schwierig wird, weil die Menschen wissen, warum sie die Arbeit machen.
Letzter Gedanke: Schnelligkeit allein ist nicht genug
In einer Welt, die jede Woche schneller wird, ist es verlockend, zu sprinten. Aber wie Christian uns daran erinnert, verbrennt Schnelligkeit ohne Richtung nur Treibstoff.
Eine ruhige Führung ist ein Wettbewerbsvorteil. Denn wenn der Lärm zunimmt, werden sich die Unternehmen mit einem klaren Ziel, echtem Fokus und einem zuverlässigen Team immer noch in die richtige Richtung bewegen.